Der Beitritt

Der Einigungsvertrag wird am 31. August 1990 von den Verhandlungsführern der DDR und der Bundesrepublik in Ost-Berlin im Kronprinzenpalais Unter den Linden unterschrieben. Darin ist festgelegt, dass der Beitritt der DDR zur Bundesrepublik gemäß Artikel 23 des Grundgesetzes am 3. Oktober 1990 um 0:00 Uhr erfolgt. Zugleich wird das Beitrittsdatum als „Tag der Deutschen Einheit“ zum gesetzlichen Feiertag erklärt. Nach der Zustimmung von Volkskammer und Bundestag steht endgültig fest: Erstmals am Mittwoch, den 3. Oktober 1990, haben alle Deutschen frei.

Die zentralen Feierlichkeiten finden am 3. Oktober 1990 zwischen dem Reichstag und dem Alexanderplatz statt. Im Vorfeld berichtet der Rundfunk im Amerikanischen Sektor (RIAS) von den Erwartungen einer Ost-Berliner Familie und von Ost-Berliner Schülerinnen und Schülern. Jedoch nicht nur in Berlin, sondern auch entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze und in den großen Städten der DDR sind Feierlichkeiten geplant.

Bundesregierung / Lehnartz
Verabschiedung der drei alliierten Stadtkommandanten von Berlin im Ehrenhof des Schlosses Charlottenburg. Francois Cann, französischer Stadtkommandant (3.v.l.), nimmt die Meldung der angetretenen Ehrenformation an. (l. Generalmajor Robert Corbett, britischer Stadtkommandant, verdeckt dahinter Generalmajor Raymond Haddock, US-amerikanischer Stadtkommandant)

Der zentrale Festakt der DDR-Regierung ist auf den 2. Oktober 1990 terminiert, während die Feierlichkeiten der Bundesregierung am 3. Oktober in der Berliner Philharmonie stattfinden. Mit dem Beitritt enden die alliierten Sonderregelungen für Berlin. Am Morgen des 2. Oktober 1990 werden der britische, amerikanische und französische Stadtkommandant verabschiedet.

Mit dem 2. Oktober wird auch die Nationale Volksarmee (NVA) aufgelöst. Die NVA-Angehörigen werden aus ihren bisherigen Verpflichtungen entlassen und unter die Führung des Bundeswehrkommando-Ost gestellt. Auch die diplomatische Vertretung der DDR in Bonn und die ständige Vertretung der Bundesrepublik in Ost-Berlin stellen ihre Tätigkeiten ein.

Die DDR-Fernsehsendung "Aktuelle Kamera" führt am 3. September 1990 ein Befragung zu den Erwartungen an die bevorstehende deutsche Einheit durch.

Stiftung Deutsches Rundfunkarchiv

Auflösung des Parlaments

Am 2. Oktober 1990 tagt die 10. Volkskammer im Staatsrats Gebäude zwischen 17:10 Uhr und 18:45 Uhr zum letzten Mal. In der als Festsitzung angelegten Tagung geben die Fraktionsvorsitzenden Günther Krause (CDU/DA), Gregor Gysi (PDS), Rainer Ortleb (FDP), Jürgen Schwarz (DSU) und Jens Reich (Bündnis 90/Grüne) eine abschließende Erklärung zum Ende der zehnten und letzten Legislaturperiode der DDR-Volkskammer ab.

Abschlussstatement der Volkskammerpräsidentin Sabine Bergmann-Pohl auf der letzten Sitzung am 2. Oktober 1990.

Deutscher Bundestag

In der DDR-Fernsehsendung "Aktuelle Kamera" bilanzieren Mitglieder der Volkskammer ihre Amtszeit im Vorfeld des Festaktes der DDR-Regierung anlässlich der deutschen Einheit am 2. Okotber 1990 .

Stiftung Deutsches Rundfunkarchiv

Volksfest und Festakt

Zwischen Alexanderplatz und dem Bebelplatz an der Staatsoper wird am frühen Abend des 2. Oktober das „Fest der Einheit“ eröffnet. Drei Stunden später beginnt um 21:00 Uhr im Schauspielhaus am Platz der Akademie der gemeinsame Festakt von Volkskammer und DDR-Regierung. Musikalisch umrahmt wird der Festakt von der Leipziger Philharmonie, die Beethovens 9. Sinfonie unter der Leitung von Kurt Masur aufführt. An dem Festakt nehmen unter anderem Bundespräsident Richard von Weizsäcker und Bundeskanzler Helmut Kohl teil. Zahlreiche westdeutsche Parlamentarierinnen und Parlamentarier reisen zudem am Vormittag mit dem ersten Lufthansa-Flug nach Berlin seit 1945. Bis dahin durfte der Zivilluftverkehr zwischen Westdeutschland und West-Berlin ausschließlich durch US-amerikanische, britische und französische Fluggesellschaften durchgeführt werden.

Tag der Deutschen Einheit 1990 / Bundespräsident von Weizsäcker mit Scheel und Bergmann-Pohl. Quelle: Bundesregierung / Lehnartz

Bundespräsident Richard von Weizsäcker (l.) im Gespräch mit Walter Scheel, Altbundespräsident (r.), und Sabine Bergmann-Pohl, Präsidentin der Volkskammer (M.) am Rande des Festaktes von Regierung und Volkskammer der DDR im Schauspielhaus.

Bundesregierung / Lehnartz
Berlin, Tag der Deutschen Einheit, Festakt. Quelle: Bundesarchiv, Bild 183-1990-1002-421, Fotograf: Thomas Uhlemann

Mit dem Festakt der DDR-Regierung im Berliner Schauspielhaus beginnt am Dienstagabend die Reihe der offiziellen Veranstaltungen zum Tag der deutschen Einheit.

Bundesarchiv, Bild 183-1990-1002-421, Fotograf: Thomas Uhlemann
Tag der Deutschen Einheit 1990 / Festakt im Schauspielhaus. Quelle: Bundesarchiv, B 145 Bild-00102900, Fotograf: Klaus Lehnartz

Lothar de Maizière, Ministerpräsident der DDR (M.), als Redner während des Festaktes von DDR-Regierung und Volkskammer zur deutschen Einheit.

Bundesregierung / Lehnartz
Tag der Deutschen Einheit 1990 / Bundespräsident von Weizsäcker mit Scheel und Bergmann-Pohl. Quelle: Bundesregierung / Lehnartz

Bundespräsident Richard von Weizsäcker (l.) im Gespräch mit Walter Scheel, Altbundespräsident (r.), und Sabine Bergmann-Pohl, Präsidentin der Volkskammer (M.) am Rande des Festaktes von Regierung und Volkskammer der DDR im Schauspielhaus.

Bundesregierung / Lehnartz
Berlin, Tag der Deutschen Einheit, Festakt. Quelle: Bundesarchiv, Bild 183-1990-1002-421, Fotograf: Thomas Uhlemann

Mit dem Festakt der DDR-Regierung im Berliner Schauspielhaus beginnt am Dienstagabend die Reihe der offiziellen Veranstaltungen zum Tag der deutschen Einheit.

Bundesarchiv, Bild 183-1990-1002-421, Fotograf: Thomas Uhlemann
Tag der Deutschen Einheit 1990 / Festakt im Schauspielhaus. Quelle: Bundesarchiv, B 145 Bild-00102900, Fotograf: Klaus Lehnartz

Lothar de Maizière, Ministerpräsident der DDR (M.), als Redner während des Festaktes von DDR-Regierung und Volkskammer zur deutschen Einheit.

Bundesregierung / Lehnartz
Schliessen Modal Schließen Modal Schließen

Im Anschluss an den Festakt im Schauspielhaus beginnen um 23 Uhr die Feierlichkeiten vor dem Reichstag mit einem Musikprogramm. Um Mitternacht wird die bundesdeutsche Flagge gehisst und die Freiheitsglocke geläutet. Nationale und internationale Fernsehsender übertragen den Festakt und das anschließende Feuerwerk live in die ganze Welt. Die Mitglieder beider deutscher Regierungen und Parlamente verfolgen den Festakt auf einem Empfang im Reichstag.

Rede von DDR-Ministerpräsident Lothar de Maizière auf dem Festakt der DDR-Regierung anlässlich der deutschen Einheit im Berliner Schauspielhaus.

Stiftung Deutsches Rundfunkarchiv

Fernsehansprache von Bundeskanzler Helmut Kohl zur deutschen Einheit.

Stiftung Deutsches Rundfunkarchiv

Fernsehansprache des DDR-Ministerpräsidenten Lothar de Maizière zur deutschen Einheit.

Stiftung Deutsches Rundfunkarchiv
Berlin, deutsche Vereinigung, vor dem Reichstag. Quelle: Bundesarchiv, Bild 183-1990-1003-400, Fotograf: Peter Grimm

Hunderttausende sind dabei, als vor dem Reichstag die schwarz-rot-goldene Bundesflagge gehisst wird.

Bundesarchiv, Bild 183-1990-1003-400, Fotograf: Peter Grimm
Wiedervereinigungsfeier, Berlin. Quelle: Bundesregierung / Reineke

Feier zur deutschen Einheit vor dem Reichstag in Berlin in der Nacht vom 2. auf den 3. Oktober 1990.

Bundesregierung / Reineke
Tag der Deutschen Einheit 1990 / Reichstag. Quelle: Bundesregierung / Stutterheim

Ehrentribüne am Reichstagsgebäude am Tag der deutschen Einheit (v.l.: Oskar Lafontaine, Ministerpräsident des Saarlandes; Heinz Riesenhuber, Bundesminister für Wissenschaft und Forschung; Altbundeskanzler Willy Brandt; Hans-Dietrich Genscher, Bundesminister des Auswärtigen; Hannelore Kohl; Bundeskanzler Helmut Kohl; Bundespräsident Richard von Weizsäcker; Marianne von Weizsäcker; v.r.: Theo Waigel, Bundesminister der Finanzen; Gerhard Stoltenberg, Bundesminister der Verteidigung).

Bundesregierung / Stutterheim
Berlin, Vereinigungsfeier, Fahnen. Quelle: Bundesarchiv, Bild 183-1990-1003-004, Fotograf: Peter Grimm

Unter die Feier am Reichstag mischen sich auch Rechtsradikale.

Bundesarchiv, Bild 183-1990-1003-004, Fotograf: Peter Grimm
Berlin, Demonstration gegen Wiedervereinigung. Quelle: Bundesarchiv, Bild 183-1990-1003-036, Fotograf: Bernd Settnik

Unter dem Motto „Deutschland - halts Maul“ demonstrieren am 3. Oktober 1990 in der Berliner Innenstadt mehr als 10.000 Jugendliche gegen die deutsche Einheit.

Bundesarchiv, Bild 183-1990-1003-036, Fotograf: Bernd Settnik
Berlin, deutsche Vereinigung, vor dem Reichstag. Quelle: Bundesarchiv, Bild 183-1990-1003-400, Fotograf: Peter Grimm

Hunderttausende sind dabei, als vor dem Reichstag die schwarz-rot-goldene Bundesflagge gehisst wird.

Bundesarchiv, Bild 183-1990-1003-400, Fotograf: Peter Grimm
Wiedervereinigungsfeier, Berlin. Quelle: Bundesregierung / Reineke

Feier zur deutschen Einheit vor dem Reichstag in Berlin in der Nacht vom 2. auf den 3. Oktober 1990.

Bundesregierung / Reineke
Tag der Deutschen Einheit 1990 / Reichstag. Quelle: Bundesregierung / Stutterheim

Ehrentribüne am Reichstagsgebäude am Tag der deutschen Einheit (v.l.: Oskar Lafontaine, Ministerpräsident des Saarlandes; Heinz Riesenhuber, Bundesminister für Wissenschaft und Forschung; Altbundeskanzler Willy Brandt; Hans-Dietrich Genscher, Bundesminister des Auswärtigen; Hannelore Kohl; Bundeskanzler Helmut Kohl; Bundespräsident Richard von Weizsäcker; Marianne von Weizsäcker; v.r.: Theo Waigel, Bundesminister der Finanzen; Gerhard Stoltenberg, Bundesminister der Verteidigung).

Bundesregierung / Stutterheim
Berlin, Vereinigungsfeier, Fahnen. Quelle: Bundesarchiv, Bild 183-1990-1003-004, Fotograf: Peter Grimm

Unter die Feier am Reichstag mischen sich auch Rechtsradikale.

Bundesarchiv, Bild 183-1990-1003-004, Fotograf: Peter Grimm
Berlin, Demonstration gegen Wiedervereinigung. Quelle: Bundesarchiv, Bild 183-1990-1003-036, Fotograf: Bernd Settnik

Unter dem Motto „Deutschland - halts Maul“ demonstrieren am 3. Oktober 1990 in der Berliner Innenstadt mehr als 10.000 Jugendliche gegen die deutsche Einheit.

Bundesarchiv, Bild 183-1990-1003-036, Fotograf: Bernd Settnik
Schliessen Modal Schließen Modal Schließen

Am Morgen des 3. Oktober 1990 findet der gesamtdeutsche Staatsakt zur Feier der deutschen Einheit in der Berliner Philharmonie statt. In seiner Ansprache mahnt Bundespräsident Richard von Weizsäcker:

„Aus ganzem Herzen empfinden wir Dankbarkeit und Freude – und zugleich unsere große und ernste Verpflichtung. Die Geschichte in Europa und in Deutschland bietet uns jetzt eine Chance, wie es sie bisher nicht gab. Wir erleben eine der sehr seltenen historischen Phasen, in denen wirklich etwas zum Guten verändert werden kann. Lassen Sie uns keinen Augenblick vergessen, was dies für uns bedeutet.“

Als weitere Rednerinnen und Redner treten Bundestagspräsidentin Rita Süssmuth, die ehemalige Präsidentin der DDR-Volkskammer, Sabine Bergmann-Pohl und Bundesratspräsident Walter Momper auf.

Berlin, Tag der Deutschen Einheit, Staatsakt. Quelle: Bundesarchiv, Bild 183-1990-1003-415, Fotograf: Peter Grimm

Politischer Höhepunkt der Feierlichkeiten zur deutschen Einheit ist der Staatsakt in der Philharmonie. Die musikalische Umrahmung übernehmen die Berliner Philharmoniker.

Bundesarchiv, Bild 183-1990-1003-415, Fotograf: Peter Grimm
Tag der Deutschen Einheit 1990 / Staatsakt in der Philharmonie. Quelle: Bundesregierung / Stutterheim

Bundespräsident Richard von Weizsäcker (l.) als Redner beim Staatsakt zur Vereinigung von DDR und Bundesrepublik im Großen Saal der Philharmonie. (1.R.v.r.n.l. Lothar de Maizière, Ministerpräsident der DDR, Hannelore Kohl, Ehefrau des Bundeskanzlers, Bundeskanzler Helmut Kohl, Marianne von Weizsäcker, Ehefrau des Bundespräsidenten, Sabine Bergmann-Pohl, Präsidentin der Volkskammer der DDR, 3.v.l. Rita Süssmuth, Präsidentin des Deutschen Bundestages.

Bundesregierung / Stutterheim
Berlin, Tag der Deutschen Einheit, Staatsakt. Quelle: Bundesarchiv, Bild 183-1990-1003-414, Fotograf: Peter Grimm

Auf dem offiziellen Staatsakt ergreift Bundespräsident Richard von Weizsäcker als erster Redner das Wort.

Bundesarchiv, Bild 183-1990-1003-414, Fotograf: Peter Grimm
Berlin, Tag der Deutschen Einheit, Staatsakt. Quelle: Bundesarchiv, Bild 183-1990-1003-415, Fotograf: Peter Grimm

Politischer Höhepunkt der Feierlichkeiten zur deutschen Einheit ist der Staatsakt in der Philharmonie. Die musikalische Umrahmung übernehmen die Berliner Philharmoniker.

Bundesarchiv, Bild 183-1990-1003-415, Fotograf: Peter Grimm
Tag der Deutschen Einheit 1990 / Staatsakt in der Philharmonie. Quelle: Bundesregierung / Stutterheim

Bundespräsident Richard von Weizsäcker (l.) als Redner beim Staatsakt zur Vereinigung von DDR und Bundesrepublik im Großen Saal der Philharmonie. (1.R.v.r.n.l. Lothar de Maizière, Ministerpräsident der DDR, Hannelore Kohl, Ehefrau des Bundeskanzlers, Bundeskanzler Helmut Kohl, Marianne von Weizsäcker, Ehefrau des Bundespräsidenten, Sabine Bergmann-Pohl, Präsidentin der Volkskammer der DDR, 3.v.l. Rita Süssmuth, Präsidentin des Deutschen Bundestages.

Bundesregierung / Stutterheim
Berlin, Tag der Deutschen Einheit, Staatsakt. Quelle: Bundesarchiv, Bild 183-1990-1003-414, Fotograf: Peter Grimm

Auf dem offiziellen Staatsakt ergreift Bundespräsident Richard von Weizsäcker als erster Redner das Wort.

Bundesarchiv, Bild 183-1990-1003-414, Fotograf: Peter Grimm
Schliessen Modal Schließen Modal Schließen

Bericht der DDR-Fernsehsendung "Aktuelle Kamera" über die Feierlichkeiten am Brandenburger Tor in der Nacht vom 2./3. Oktober 1990.

Stiftung Deutsches Rundfunkarchiv

Udo Bartsch erlebt den Beitritt der DDR zur Bundesrepublik auf einem Festakt der Landesregierung Rheinland-Pfalz in Koblenz. Im Interview schildert er seine Erinnerungen an die Nacht vom 2. zum 3. Oktober 1990.

Bundesstiftung Aufarbeitung, 2015

Christa Schmidt erinnert sich im Interview an den Parteitag der CDU am 1. Oktober in Hamburg und die Feierlichkeiten zum Beitritt der DDR zur Bundesrepublik am 2. und 3. Oktober 1990 in Berlin.

Bundesstiftung Aufarbeitung, 2015

Hans Misselwitz, parlamentarischer Staatssekretär und stellvertretender Außenminister, zum Tag der Wiedervereinigung.

© "Von der Revolution zum Regieren", ein Projekt des Institut für angewandte Geschichte e.V., gefördert von der Bundesstiftung Aufarbeitung, 2018-2019

An den Feierlichkeiten in Berlin nehmen hunderttausende Menschen teil. Die Eindrücke des Tages sind in zahlreichen privaten Fotografien und Filmen festgehalten, die eine persönliche Perspektive auf die Ereignisse eröffnen.

Sticker zum 3. Oktober 1990

Sticker zum 3. Oktober 1990.

Privatarchiv Hans-Jürgen Niehof
Staatsratsgebäude. Quelle: Ursula Senftleben, CC BY-NC-NN, www.wir-waren-so-frei.de

Deutschlandflagge auf dem Gebäude des ehemaligen Staatsrates der DDR am Morgen des 3. Oktober 1990.

Ursula Senftleben, CC BY-NC-NN, www.wir-waren-so-frei.de
Brandenburger Tor. Quelle: Ursula Senftleben, CC BY-NC-NN, www.wir-waren-so-frei.de

Autofahrt durch das Brandenburger Tor am 3. Oktober 1990.

Ursula Senftleben, CC BY-NC-NN, www.wir-waren-so-frei.de
Gabriele Greaney, CC BY-NC-NN, www.wir-waren-so-frei.de

Feiernde Menschen in der Nähe des Reichstags am Nachmittag des 3. Oktober 1990.

Gabriele Greaney, CC BY-NC-NN, www.wir-waren-so-frei.de
Brandenburger Tor, Bär-Maskottchen. Quelle: abriele Greaney, CC BY-NC-NN, www.wir-waren-so-frei.de

Berliner Bär-Maskottchen vor dem Brandenburger Tor am Nachmittag des 3. Oktober 1990.

Gabriele Greaney, CC BY-NC-NN, www.wir-waren-so-frei.de
Berlin, Souvenirverkauf. Quelle: ans-Peter Ruben, CC BY-NC-NN, www.wir-waren-so-frei.de

Souvenirverkauf auf dem Fest zur deutschen Einheit.

Hans-Peter Ruben, CC BY-NC-NN, www.wir-waren-so-frei.de
Berlin, Schloßplatz. Quelle: Bernd Schmidt, CC-BY-NC-NN, www.wir-waren-so-frei.de

Blick von Palast der Republik auf die Festmeile Unter den Linden am 3. Oktober 1990.

Bernd Schmidt, CC-BY-NC-NN, www.wir-waren-so-frei.de
Werbeaktion, Tag der deutschen Einheit. Quelle: Hans-Peter Ruben, CC BY-NC-NN, www.wir-waren-so-frei.de

Werbeaktion auf dem Fest zur deutschen Einheit.

Hans-Peter Ruben, CC BY-NC-NN, www.wir-waren-so-frei.de
Marx-Engels-Denkmal. Quelle: Monika Waak, CC BY-NC-NN, www.wir-waren-so-frei.de

Gruppenfoto am Marx-Engels-Denkmal.

Monika Waak, CC BY-NC-NN, www.wir-waren-so-frei.de
Berlin, Bahnhof Friedrichstraße. Quelle: Bernd Schmidt, CC BY-NC-NN, www.wir-waren-so-frei.de

Für viele enden die Feierlichkeiten erst in den frühen Morgenstunden des 3. Oktober 1990.

Bernd Schmidt, CC BY-NC-NN, www.wir-waren-so-frei.de
Sticker zum 3. Oktober 1990

Sticker zum 3. Oktober 1990.

Privatarchiv Hans-Jürgen Niehof
Staatsratsgebäude. Quelle: Ursula Senftleben, CC BY-NC-NN, www.wir-waren-so-frei.de

Deutschlandflagge auf dem Gebäude des ehemaligen Staatsrates der DDR am Morgen des 3. Oktober 1990.

Ursula Senftleben, CC BY-NC-NN, www.wir-waren-so-frei.de
Brandenburger Tor. Quelle: Ursula Senftleben, CC BY-NC-NN, www.wir-waren-so-frei.de

Autofahrt durch das Brandenburger Tor am 3. Oktober 1990.

Ursula Senftleben, CC BY-NC-NN, www.wir-waren-so-frei.de
Gabriele Greaney, CC BY-NC-NN, www.wir-waren-so-frei.de

Feiernde Menschen in der Nähe des Reichstags am Nachmittag des 3. Oktober 1990.

Gabriele Greaney, CC BY-NC-NN, www.wir-waren-so-frei.de
Brandenburger Tor, Bär-Maskottchen. Quelle: abriele Greaney, CC BY-NC-NN, www.wir-waren-so-frei.de

Berliner Bär-Maskottchen vor dem Brandenburger Tor am Nachmittag des 3. Oktober 1990.

Gabriele Greaney, CC BY-NC-NN, www.wir-waren-so-frei.de
Berlin, Souvenirverkauf. Quelle: ans-Peter Ruben, CC BY-NC-NN, www.wir-waren-so-frei.de

Souvenirverkauf auf dem Fest zur deutschen Einheit.

Hans-Peter Ruben, CC BY-NC-NN, www.wir-waren-so-frei.de
Berlin, Schloßplatz. Quelle: Bernd Schmidt, CC-BY-NC-NN, www.wir-waren-so-frei.de

Blick von Palast der Republik auf die Festmeile Unter den Linden am 3. Oktober 1990.

Bernd Schmidt, CC-BY-NC-NN, www.wir-waren-so-frei.de
Werbeaktion, Tag der deutschen Einheit. Quelle: Hans-Peter Ruben, CC BY-NC-NN, www.wir-waren-so-frei.de

Werbeaktion auf dem Fest zur deutschen Einheit.

Hans-Peter Ruben, CC BY-NC-NN, www.wir-waren-so-frei.de
Marx-Engels-Denkmal. Quelle: Monika Waak, CC BY-NC-NN, www.wir-waren-so-frei.de

Gruppenfoto am Marx-Engels-Denkmal.

Monika Waak, CC BY-NC-NN, www.wir-waren-so-frei.de
Berlin, Bahnhof Friedrichstraße. Quelle: Bernd Schmidt, CC BY-NC-NN, www.wir-waren-so-frei.de

Für viele enden die Feierlichkeiten erst in den frühen Morgenstunden des 3. Oktober 1990.

Bernd Schmidt, CC BY-NC-NN, www.wir-waren-so-frei.de
Schliessen Modal Schließen Modal Schließen
Schliessen Modal Schließen Modal Schließen

Hinweis

Schliessen Modal Schließen Modal Schließen